Freun@de vor Ort – Встреча с немецким
Das Projekt Freun@de vor Ort – Встреча с немецким ist eine langjährige Initiative des Goethe-Instituts. Insbesondere richtet sich diese Initiative an die Angehörigen der russlanddeutschen Minderheit in Russland und soll auf spielerische Weise Freude an der deutschen Sprache vermitteln und einen authentischen Austausch mit einem Muttersprachler ermöglichen. Vor allem sollen durch das Projekt diejenigen erreicht werden, die nicht im Einzugsgebiet eines Sprachlernzentrums leben, und folglich nicht von anderen Fördermöglichkeiten des Goethe-Institus Gebrauch machen können. Das Ziel des Projekts besteht darin, auf spielerische Art und Weise anhaltende Sympathien für die deutsche Sprache zu gewinnen.
Träger des Projektes sind die Sprachassistenten und Sprachassistentinnen, die an 13 Sprachlernzentren in ganz Russland tätig sind. Die Schwerpunkte der Arbeit liegen dabei auf den Siedlungsgebieten der Russlanddeutschen in Süd-Sibirien, in der Wolga-Region, in Kaliningrad und am Ural.
Wer kann mitmachen?
An dem Projekt „Freun@de vor Ort - встреча с немецким“ können Schulen und Begegnungszentren der russlanddeutschen Minderheit teilnehmen. Dabei zeigt die Erfahrung, dass die Schüler den "alternativen" Deutschunterricht sehr mögen. Auch die Lehrkräfte zählen zu den Vorteilsträgern der Initiative durch die Teilnahme an eigens für das Projekt konzipierten Lehrerfortbildungen.
Das Programm wird jedes Jahr von den Sprachassistenten selbst entworfen und gewährleistet dadurch ein Höchstmaß an Aktualität und Authentizität. Die konkreten Inhalte der Workshops (z. B. Theater, Musik, Sport etc.) werden im Voraus abgesprochen, damit gezielt auf die Interessengebiete der Lernenden und die Möglichkeiten vor Ort eingegangen werden kann. Um die Zusammenarbeit möglichst fruchtbar zu gestalten, achten Sie bei der Bewerbung bitte darauf, im Feld „Motivation“ auch die inhaltlichen Interessen der Teilnehmenden anzugeben.
Wenn Sie sich einen tieferen Eindruck von „Freun@de vor Ort – Встреча с немецким“ verschaffen möchten, finden Sie auf unserer Seite Fotos aus den letzten Jahren sowie Presseberichte. Zur detaillierten Projektbeschreibung geht es hier.
Reise-/Besuchszeitraum: März/April 2019
Kontakt
Goethe-Institut Moskau
Leninskij Prospekt 95a
119313 Moskau
Das Antragsformular finden Sie hier im .doc-Format/im .pdf-Format.